„Die größte Kraft auf der Welt ist das Pianissimo.“
Maurice Ravel
Das Konzertforum
Träger des Konzertforums ist der Förderverein der Musikschule Düren e.V.
Gründung
der Cappella Villa Duria
Der Name CAPPELLA VILLA DURIA markiert den Beginn einer neuen Konzerttradition in Düren!
Träger des Konzertforums ist der Förderverein der Musikschule Düren e.V., ein Kooperationsvertrag mit der Stadt Düren von der Spielzeit 2005/2006 gab dem neuen „Konzertforum der Stadt Düren“ planerische Sicherheit.
Am 11. Juni 1994 fand erstmals ein Konzert unter dem Namen „Cappella Villa Duria“ statt. In der Marienkirche stand Geistliche Chormusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm, interpretiert vom Motettenchor der Cappella Villa Duria und Mariusz Cierplikowsky an der Orgel unter der Leitung von Johannes Esser. Das am 16. November 1994, dem 50. Jahrestag der Zerstörung Dürens, folgende Mendelssohn-Konzert in der Marienkirche war ein Benefizkonzert zugunsten der Kriegsopfer in Bosnien, es war das erste große Konzert der CAPPELLA VILLA DURIA.
Seitdem konnte das Programm kontinuierlich erweitert werden.
- Im Jahr 1995 wurde bereits ein Abonnementsystem für 6 Konzerte angeboten.
- Das erste vollständige Jahresprogramm erschien für die Spielzeit 1997/98.
- Vom traditionellen Neujahrskonzert über das klassische Oratorienrepertoire und die konzertant aufgeführte Oper bis hin zu Kammerkonzerten auf Schloss Burgau oder in der kleinen gotischen Kirche in Frauwüllesheim und den Freitagskonzerten im Foyer im Haus der Stadt reicht mittlerweile das Angebot der CAPPELLA VILLA DURIA mit 20 bis 25 Konzerten pro Saison.
- Seit der Spielzeit 2018/2019 gehört auch die Kinderkonzertreihe „Andantino – Musikalische Entdeckerreisen“ zum Konzertforum.
Viele persönliche Beziehungen von Johannes Esser, dem künstlerischen Leiter des Konzertforums, bringen junge Künstler aus der ganzen Bundesrepublik nach Düren, die die persönliche Atmosphäre der Konzerte besonders schätzen.
Das Cappella Villa Duria-Konzertforum feierte 2019 sein 25-jähriges Jubiläum. Mit „Felix Mendelssohn Bartholdy zum 210. Geburtstag – Geistliche Musik für Soli, Chor und Orchester“ am 25. Mai 2019 sowie „The Peacemakers“ Teil II von Karl Jenkins und „Sacred Concert“ von Duke Ellington am 3. Oktober 2019 waren zwei besondere „Jubiläumskonzerte“ zu hören.
In den 25 Jahren seit der Gründung ist aus den ersten, einzelnen Konzerten eine Tradition geworden, die in Düren wieder ein reiches Konzertangebot mit 22 bis 25 Konzerten unterschiedlichen Charakters pro Saison etabliert hat. Vom festlichen Neujahrskonzert bis zu den Burgauer Schlosskonzerten, von „Mozart im Mai“ bis zu „Barockmusik im Kerzenschein“, von „Harmoniemusik“ und „Modernem Akkordeon“ bis zum Jazz-Dämmerschoppen erreicht Cappella Villa Duria Musikliebhaber mit unterschiedlichen Neigungen.
Diese Erfolgsstory der Cappella Villa Duria wurde möglich durch das Vertrauen, das die ersten Sponsoren, die Sparkasse Düren, RWE und Stadtwerke Düren, in die Verantwortlichen setzten. Die in ehrenamtlicher Tätigkeit erfolgende Verwaltung und Organisation der Konzerte sowie die moderaten Honorare der Musiker tragen wesentlich dazu bei, dass sich diese Vielseitigkeit entwickeln konnte.
"Meilensteine in der Entwicklung des Konzertforums" als Download
Organisation
das Team der CVD
Johannes Esser
künstlerische Leitung, Programmgestaltung
Gisela Hagenau
Programmgestaltung, Texte
Heidrun Bollmann
bis 2021 Schatzmeisterin
Ute Weißenborn
Homepage, Newsletter
Christina Schoeller
ehem. Vorstand Förderverein Musikschule, seit 2021 Schatzmeisterin
Jens Olschewski
Facebook, Newsletter
Sponsoring
der Cappella Villa Duria
Kultursponsoring – Stein der Weisen in der unterfinanzierten Kulturlandschaft?
Beispiel Cappella Villa Duria:
Bei einem ausverkauften Saal denkt jeder: „Die Kosten für dieses Konzert sind ja gedeckt“. Das jedoch täuscht. Selbst bei sparsamstem Umgang mit den vorhandenen Mitteln für Honorare und Werbung sowie einer Menge ehrenamtlicher Arbeit bleibt bei den meisten Konzerten eine Deckungslücke von ca. 50%.
Diese Lücke ist allein aus dem öffentlichen Zuschuss der Stadt Düren nicht zu schließen. „Do, ut des“ – ich gebe, damit Du gibst, so lautet das Prinzip des Sponsorings. So ist die Unterstützung von Kulturveranstaltungen ein wichtiger Faktor für das positive Image des Unternehmens nach außen und innen: das öffentliche Ansehen steigt, ebenso die Werteinschätzung bei den eigenen Mitarbeitern, wenn „ihr“ Unternehmen mit der Bereitstellung von Sponsorengeldern gesellschaftliche Verantwortung für das kulturelle und soziale Umfeld übernimmt.
Dies der Öffentlichkeit deutlich zu machen, zum einen mit einer guten künstlerischen Leistung, zum anderen durch Reden über eine gute Sache, ist wiederum Aufgabe des Unterstützungsempfängers!
Das sollte nicht schwerfallen, bringen doch feste Sponsoringvereinbarungen Planungssicherheit – für den Arbeitskreis Kultursponsoring in der Deutschen Wirtschaft Grund genug, die Unternehmen zum längerfristigen Engagement aufzufordern.
Viele Unternehmen setzen auf diese „Unternehmenskultur“, so auch in Düren. Schauen wir über die Grenzen, so sehen wir, dass insbesondere in den angelsächsischen Ländern, Sponsoring eine lange Tradition hat. Ist Sponsoring also auch für uns ein neuer Weg zur Kulturfinanzierung?
Darauf kann nur mit einem klaren „ja“ geantwortet werden.
Wir danken für Unterstützung in der Spielzeit 2022/2023:
Sparkasse Düren
Stadtwerke Düren SWD
westenergie
Kooperationen
ANDANTINO und DÜREN TANZT
ANDANTINO
Text und Bilder folgen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
DÜREN TANZT
„Düren tanzt“ ist ein durch bürgerschaftliches Engagement getragenes Tanzprojekt der kulturellen Teilhabe und kreativen Zusammenarbeit mehrerer Generationen. Es basiert auf dem erfolgreichen Projekt „Tanzwärts“ von Düren Kultur.
Die Düren tanzt-Choreographien kooperieren mit der Cappella Villa Duria und Düren Kultur und werden unter Leitung von professionellen Choreographen konzipiert. Je nach Thema wirken weitere professionelle Musiker mit.
Das Projekt mit den Projektleiterinnen Gisela Neumann-Wibbeke und Thea Link richtet sich gezielt an Laien, die damit kulturelle Teilhabe erfahren und gestalten können. Der Satz „Jeder ist ein Tänzer oder eine Tänzerin“ wird hier Wirklichkeit. Jeder kann hier seine tänzerischen Möglichkeiten erkunden, erfahren und in der Gruppe verwirklichen. Aus festgelegten Bewegungsabläufen und aus der Improvisation des Einzelnen entsteht eine Choreografie, die in einer Aufführung der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Düren tanzt am
11. Juni 2023, 18.00 Uhr in der Kulturfabrik, Becker und Funck, Düren
18. Juni 2023, 18.00 Uhr in der Kirche Alt Morschenich
25. August 2023, 19.00 Uhr im Haus der Stadt, Düren
jeweils unter Mitwirkung der Jazzcombo "THE SPHINX SWINGS" unter Leitung von Klaus Luft.
Sponsoren: