„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“
Gustav Mahler
Klangräume
die Musik zum Erlebnis machen
Haus der Stadt
Stefan-Schwer-Straße, 52349 Düren
Das Dürener Haus der Stadt ist seit 1991 ein Raum für Konzerte, Tagungen und Bälle. Es sollte das Stadttheater ersetzen, das im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört worden war. Die sehr gute Akustik des Hauses der Stadt ermöglicht eine Nutzung für alle Arten künstlerischer Aufführungen, und das Konzertforum Cappella Villa Duria verwendet es vor allem für das Karnevalistische Konzert zur Sessionseröffung, für das Weihnachts- und für das Neujahrskonzert.
Düren Kultur
Stefan-Schwer-Straße 4
52349 Düren
Telefon: 02421 25-1383
Telefon: 02421 25-1375
Theaterkasse
Telefax: 02421 25-1375
Telefax: 02421 25-1375
Schloss Burgau
Von-Aue-Straße, 52355 Düren
Schloss Burgau, bereits im 14. Jahrhundert erwähnt, im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und ab 1976 zu altem Glanz wiederaufgebaut, beherbergt die „Kleinen Besetzungen“, die im Konzertsaal auf der Hauptburg zu Gehör gebracht werden: Kammermusikensembles, Sologesang oder Duos der unterschiedlichsten Musikrichtungen kommen in dem kleinen und heimeligen Saal, der auch als Ausstellungsraum genutzt wird, sehr gut zur Geltung. Aus den Fenstern haben die Zuhörer einen Blick auf den Burgauer Wald oder den das Schloß umgebenden Wassergraben.
Schloss Burgau
Von-Aue-Str. 1
52355 Düren
St. Mariä Heimsuchung
52388 Nörvenich-Frauwüllesheim
Schon seit 1123 soll in Frauwüllesheim eine Kapelle gestanden haben. Das Dorf selbst ist jedoch bedeutend älter. Die jetzige Kirche wurde von Kölner Dombaumeistern geschaffen, die sie im gotischen Stil planten. Pflanzenornamente, Gewölbe, große Fenster, Chor und Langhaus sowie gebündelte Säulen prägen das Innere der Kirche, in der die Cappella Villa Duria die beliebten Konzerte mit Barockmusik im Kerzenschein veranstaltet. Die Figuren der Heiligen Drei Könige, offenbar Arbeiten eines Meisters der Kölner Schule, sind stets stumme Zuhörer und scheinen auch die ausgezeichnete Akustik zu genießen.
Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung
52388 Nörvenich-Frauwüllesheim
Pfarrkirche St. Joachim, Düren
Joachimstraße, 52353 Düren
Die Pfarrkirche St. Joachim in Düren-Nord stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts und wurde im neoromanischen Stil von Regierungsbaumeister Heinrich Krings entworfen. Nach starker Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde sie wiederaufgebaut, und seit 1992 erstrahlt in ihrem Inneren eine neue Klais-Orgel mit zwei Manualen und vierunddreißig Registern, die das Vorgängerinstrument ersetzt. Der sehr lange Nachhall ermöglicht die Entfaltung eines großartigen Spektrums von Klangfarben und besonders gemeinsam mit der Trompete erfreut das Orgelspiel etwa an Silvester ein stets begeistertes Publikum.
Pfarrkirche St. Joachim
Joachimstraße
52353 Düren
Pfarrkirche St. Marien, Düren
Hoeschplatz, 52353 Düren
Der Vorgängerbau, begonnen 1459 von den Franziskanern, muss prachtvoll gewesen sein. Doch ihre ganze Pracht zerbrach am 16. November 1944 bei dem Luftangriff auf Düren. Rasch jedoch erfolgte auch der verkleinerte Wiederaufbau, seit einigen Jahren ermöglicht eine nachträglich eingebaute große Empore die Gestaltung von Messen durch einen im Hintergrund singenden Chor mit oder ohne Orchester. Außerdem bietet die Kirche einen großartigen Raum für die Aufführung großer Oratorien oder Messkompositionen. Hier begeht die Cappella Villa Duria auch in Zusammenarbeit mit der Stadt Düren und dem Lionsclub die Gedenkkonzerte zur Zerstörung Dürens unter dem Titel Memento.
Pfarrkirche St. Marien
Hoeschplatz
52349 Düren
Pfarrkirche St. Michael, Lendersdorf
Hauptstraße, 52353 Düren
Die Lendersdorfer St.-Michael-Kirche, begonnen 1423 und zuletzt bis 1843 umgebaut, stellt sich dem Besucher als dreischiffige Basilika aus Bruchstein mit fünffenstrigem Chor und zwei ursprünglichen Seitenjochen dar. Zu ihrer reichhaltigen Innenausstattung gehört unter anderem der 1520 bei dem Lübecker Altarmeister Benedikt Dreyer bestellte dreiteilige, reich geschnitzte Flügelaltar, der im Mittelschrein das Jüngste Gericht mit der beherrschenden Figur des Erzengels St. Michael als Seelenwäger zeigt.
In Lendersdorf erklingen vor allem Rennaissance-, Barock- und frühklassische Kompositionen mit und ohne Orchesterbegleitung.
Pfarrkirche St. Michael
Hauptstraße
52355 Düren-Lendersdorf
Herz-Jesu-Kirche der LVR-Klinik Düren
Meckerstraße, 52353 Düren
Fotograf: Thomas Hax-Schoppenhorst
In der Kapelle, im neoromanischen Stil Ende des 19. Jahrhundert errichtet und nach Zerstörungen um- und aufgebaut, erklingen die Konzerte der Cappella Villa Duria zum Karfreitag mit kleinen Besetzungen, die unter anderem von der schönen Klais-Orgel begleitet werden können.
Herz-Jesu-Kirche der LVR-Klinik Düren
Meckerstraße 15
52353 Düren